"Schach verbindet, lehrt und begeistert -
denn Schach ist alles zugleich: Kunst, Wissenschaft und Sport!"
(frei nach Anatoly Karpov)
08.06.-11.06.23:
RLP Open Neuwied
18.06.23:
Gusenburger Schnellschachopen
24.06.23:
SBRP Schnellschachmeisterschaft
25.06.23:
SBRP Blitzschachmeisterschaft
07.07.23:
Jahreshauptversammlung
14.07.-16.07.23:
RLP-Frauen-Einzelmeisterschaft in Nickenich
22.07.23:
Hillscheider Jugendopen
27.07.-29.07.23:
DSAM-Finale in Bad Wildungen
28.07.-30.07.23:
Hennefer Sommer-Open
13.08.-19.08.23:
31. Deutsche Senioren-Mannschaftsmeisterschaft in Böblingen
1. Vorsitzender
Beruf:
Pharmazeutisch-technischer Assistent
Geboren:
1969
In seiner Freizeit sitzt er gerne auf der Terrasse, trinkt Tee und liest; mal Roman, mal Sachbuch.
Neben "Um-die-Ecke-gedacht-Rätsel"
löst er gerne Schachkombinationen.
Ein weiteres Steckenpferd: Cartoons zeichnen.
Zu seinen Aufgaben als 1.Vorsitzender
gehören unter anderem:
Organisation der Jahreshauptversammlung,
Meldung von Änderungen ans Amtsgericht (Vereinsregister),
Meldung der Mitgliederzahlen an den Sportbund,
An- und Abmeldung von Mitgliedern beim Schachverband,
Abgabe der Steuererklärung,
Ausstellen von Spendenbescheinigungen,
Zuschussanträge stellen,
Genehmigungen einholen,
Mannschaftsmeldungen und die Organisation von Vereinsturnieren.
2. Vorsitzender
Beruf:
Notfallsanitäter
Geboren:
1982
Thomas ist seit dem Jahr 2000 aktives Vereinsmitglied.
Er lernte in jungen Jahren mit seinem Vater und seinem Onkel das Schachspiel kennen. Im Alter von 12 Jahren betrat er die Welt des Schachsports im Verein SC Nastätten, im Blauen Ländchen.
"Es macht mir viel Spass über Stunden in einem Schachspiel zu versinken.
Im Verein unterstütze ich gerne den 1.Vorsitzenden in seinen Aufgaben und zähle das ganze Spektrum des Vereinslebens vom Organisieren bis hin zur Durchführung. Auch die Öffentlichkeitsarbeit gehört zu meinem Verantwortungsbereich."
Zudem übernimmt Thomas die Trainigsgestaltung im Jugendbereich.
Kassenwart
Beruf:
Verwaltungsbeamter
Geboren:
1963
Spielte in einer Pizzeria mit unserer Nachwuchsspielerin Katharina und ihrem Vater, mit einem rosa-weißen Schachbrett Partien. "Katharina ist hierbei jedes Mal verzweifelt … ."
So ist Axel dann ebenfalls in den Verein eingetreten und hat auch im „hohen“ Alter Spaß am Schachspiel gefunden.
Seine Aufgabe als Kassenwart:
In einem kleinen Verein sind dem finanziellen Spielraum enge Grenzen gesetzt; disziplinierte Kassenüberwachung, Aufzeichnen und Archivierung von Geschäftsvorgängen, Rechnungen bezahlen sowie das Beitreiben von Mitgliedsbeiträgen gehören zu den wichtigsten Aufgaben eines Kassenwartes.